SDG-Evaluation of Products - SEP

Contact

SDG-Evaluation of Products - SEP

SDG-Evaluation of Products (SEP) is a method for the sustainability evaluation of products and services based on the approach of life cycle assessment. SEP consists of three building blocks and optional aggregation:

 

  • THE SYSTEM ANALYSIS: This is the basis for carrying out a sustainability assessment, as the system under consideration is analysed here. At SEP, this is carried out analogously to the procedure described in ISO 14040/44.
  • THE SUSTAINABILITY INDICATORS: These are SEP's measurements and are pre-defined. This ensures that contributions to the SDGs of Agenda 2030 are measured and that this is done in a uniform manner. In SEP, 45 indicators have been defined, 22 of which are core indicators that must be used in a product sustainability evaluation.
  • THE SUSTAINABILITY EVALUATION: This is the core of the method and aims to measure the contribution of the product or service to the respective SDGs using the defined indicators. At the level of the individual indicators, the result shows in which of the addressed sustainability issues the product is already good and in which there is still need for improvement.

Optionally, the results can be aggregated following the evaluation.

 

DOWNLOAD

SEP-Brochure

Indicator Profiles


SDG-Evaluation of Products (SEP) ist eine Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Dienstleistungen, die auf der Herangehensweise der Ökobilanz fußt. SEP besteht aus drei Bausteinen und einer optionalen Aggregation:

 

  • SYSTEMANALYSE: Sie stellt die Basis für die Durchführung einer Nachhaltigkeitsbewertung dar, da hier das betrachtete System analysiert wird. Dies wird bei SEP analog der in der ISO 14040/44 beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt.
  • NACHHALTIGKEITSINDIKATOREN: Sie sind die Messgrößen von SEP und sind vordefiniert. Hier-durch wird sichergestellt, dass Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gemessen werden und dass dies einheitlich erfolgt. In SEP wurden 45 Indikatoren festgelegt, davon sind 22 Kern-indikatoren, die verpflichtend bei der Durchführung einer Produktnachhaltigkeitsbewertung angewandt werden müssen.
  • NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG: Sie stellt das Herzstück der Methode dar und hat zum Ziel, den Beitrag des Produkts bzw. der Dienstleistung zu den jeweiligen SDGs anhand der festgelegten Indikatoren zu messen. Das Ergebnis zeigt auf Ebene der einzelnen Indikatoren auf, in welchen der adressierten Nachhaltigkeitsthemen das Produkt bereits gut ist und bei welchen noch Handlungsbedarf besteht.

Optional können im Anschluss an die Bewertung die Ergebnisse aggregiert werden.

DOWNLOAD

SEP-Broschüre


The method SDG-evaluation of products - SEP was developed within the cooperative research project „SDG-Bewertung - Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertungsmethode auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) (SDG Evaluation - Further Development of a Sustainability Evaluation Method based on the Sustainability Targets of the United Nations (Agenda 2030))“. The project was funded by the Federal Ministry of Education and Research under the funding priority Socio-Ecological Research under the funding code 01UT1901A. The responsibility for the presented method lies with project team.

The cooperative project was carried out by the ZNU – Centre for Sustainable Leadership at the University of Witten/Herdecke (project management) in cooperation with the Öko-Institut e.V. The project team consisted of Dr. Ulrike Eberle (project leader), Julius Wenzig, Dirk Pieper (all ZNU) and Martin Möller (deputy project leader), Rasmus Prieß, Jens Gröger, Dr. Florian Antony (all Öko-Institut) and Prof. Dr. Rainer Grießhammer.


Die Methode SDG-evaluation of products - SEP ist im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „SDG-Bewertung – Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertungsmethode auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030)“ entwickelt worden. Das Forschungsvorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozialökologische Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UT1901A gefördert. Die Verantwortung für die Methode liegt beim Projektteam.

Das Verbundvorhaben wurde durchgeführt vom ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (Projektleitung) in Kooperation mit dem Öko-Institut e.V. Das Projektteam bestand aus Dr. Ulrike Eberle (Projektleitung), Julius Wenzig, Dirk Pieper (alle ZNU) und Martin Möller (stv. Projektleitung), Rasmus Prieß, Jens Gröger, Dr. Florian Antony (alle Öko-Institut) und Prof. Dr. Rainer Grießhammer.


Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gesellschaft: Sozial-ökologische Forschung

ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Öko-Institut e.V.